
herzlich willkommen
Seit Juli 2011 gibt es die Kinderpraxis sonrisa ergotherapie.
Eine freundliche Atmosphäre erwartet Sie und Ihr Kind!
Seit Juli 2011 gibt es die Kinderpraxis sonrisa ergotherapie.
Eine freundliche Atmosphäre erwartet Sie und Ihr Kind!
Ergotherapie gehört zu den medizinisch-technischen Heilberufen. Ergotherapie stammt vom griechischen "To ergon": Werk, Tat, Aktivität, Handlung.
In der Ergotherapie gehen wir davon aus, dass Aktiv-Sein eine heilende Wirkung auf den Menschen hat, wenn gezielt Aktivitäten angeboten werden. Menschen aller Altersgruppen werden behandelt, wenn physische, psychische oder soziale Beeinträchtigungen vorliegen. Ursache dafür können Krankheiten, Unfälle oder Entwicklungsstörungen sein.
Die ganzheitliche Sichtweise der Ergotherapeutin stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen ins Zentrum. Das bedeutet z.B.,
Ergotherapeutinnen arbeiten nach anerkannten Praxismodellen (z.B. OPM Occupational Performance Model) und nach dynamischen Therapiekonzepten wie z.B. Sensorische Integrationstherapie nach J.Ayres oder Bobath Konzept.
Ziel der Ergotherapie bei Kindern ist eine Verbesserung von Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag. Dies kann bei einem Kind bedeuten, sich in seiner Umgebung wohl zu fühlen und Freude zu haben, lustvoll zu spielen, die Anforderungen des Alltags selbständig zu meistern und neue Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Erlebt sich das Kind aktiv und macht es positive Erfahrungen, wird es mit sich selbst zufriedener sein.
Das Bild, das sich die Therapeutin über Ihr Kind macht, ergibt sich aufgrund einer detaillierten Begutachtung Ihres Kindes und Ihren anamnestischen Angaben zur kindlichen Entwicklung, seinem Spielverhalten und seiner Selbständigkeit im Alltag. Durch gezielte Beobachtungen bei Alltagshandlungen, im Spiel oder durch Anwendung von standardisierten Tests filtert die Ergotherapeutin die Stärken und Schwächen des Kindes heraus.
Nach einer genauen Abklärung bestimmen Ergotherapeutin, Eltern und Kind gemeinsam die Behandlungsziele.
Spielerisches Arbeiten ist der rote Faden, der sich durch die Therapie zieht. Die Therapieziele werden in kreative und anregende Aktivitäten verpackt und so die Therapie zu einem lustvollen Erlebnis.
Die Zusammenarbeit mit Eltern sowie die Vernetzung mit Pädagoginnen von Kindergarten, Schule, Hort u.a. Betreuungspersonen ist für die ganzheitliche Erfassung Ihres Kindes und den Therapieerfolg wichtig!
Ihr Kind ist zwischen 0-17 Jahre alt und hat Schwierigkeiten?
die sensomotorischen Fähigkeiten Ihres Kindes: Grobmotorik, Feinmotorik, Koordination, Gleichgewicht, Grafomotorik, Wahrnehmungsverarbeitung.
seine kognitiven Fähigkeiten: Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis, Orientierung, Sprache.
die sozialen & emotionalen Fähigkeiten Ihres Kindes: Kommunikation, Selbstvertrauen, Eigeninitiative, Kreativität, Frustrationstoleranz, Regelverständnis.
Kommt Ihr Kind zur Ergotherapie, rechnen Sie bitte mit einer Stunde, die Sie in der Praxis verbringen werden.
Durch die ergotherapeutische Begutachtung werden die Stärken und Schwächen ihres Kindes eruiert. Gleichzeitig werden freudvolle Situationen hergestellt, sinnvolle Aktivitäten und therapeutische Inhalte sollen ihr Kind von der ersten Einheit an in seiner Entwicklung unterstützen. Sie werden feststellen, Ergotherapie macht Spaß!
Ideal ist, wenn sie während der Begutachtung anwesend sind. Im Anschluss an die Begutachtung erfolgt ein Elterngespräch. Die Probleme werden beleuchtet, Fördermöglichkeiten für daheim besprochen. Therapieziele werden gemeinsam definiert.
Grundsätzlich erfolgt Ergotherapie einmal pro Woche im Einzelsetting.
Durch regelmäßige Fortbildungen und evidenzbasierte Planung und Durchführung der Therapie sichern wir die Qualität unserer Arbeit. Zur Wirksamkeit der Ergotherapie lassen wir an dieser Stelle Therapiekinder und deren Eltern zu Wort kommen:
"Heute hat mein Sohn einen Riesensprung ins Tretboot seines Opas gemacht. Bisher hat das Reinklettern ins Boot immer 5 Minuten gedauert und war eine höchst umständliche, zittrige Angelegenheit" Frau H. über ihren 6-jährigen Sohn Tobi
"„Ich hätte nicht gedacht, dass Masche binden so einfach sein kann!" Vanessa, 7 J.
"Seit Leo zur Ergotherapie kommt, möchte er überall nur mehr Balancieren üben. Er baut sich daheim Bewegungsbaustellen auf und klettert darauf mit seinen Geschwistern herum. Das hätte er früher nie von sich aus gemacht!" Frau L. über ihren 4-jährigen Sohn Leo
"Wir waren so überrascht, als Anna plötzlich beim Sonntagsspaziergang freiwillig am Spielplatz auf die Rutsche klettert und herunterrutscht! Früher mussten wir sie immer motivieren! Das war mühsam! Mein Mann war ganz begeistert!" Frau D. über die 5-jährige Tochter Anna
"Es ist super hier, weil du so viele lustige Spiele hast und dir immer wieder coole Spiele einfallen, die man leicht zu Hause nachmachen kann." Sebastian, 8 J.
"Meine Tochter hat sich durch die Ergotherapie feinmotorisch sehr verbessert. Vor allem benutzt sie jetzt immer öfter auch ihre rechte Hand, die sie bisher eher ignoriert hat. Sie freut sich immer auf die Therapiestunde und ist sehr motiviert. Mir gefällt vor allem der spielerische Aspekt, der es den Kindern erleichtert, Neues zu erlernen." Frau G. über ihre 7-jährige Tochter Polli
"Nach 9x Ergotherapie ist Christoph viel mutiger und sicherer in den Bewegungen geworden. Auch in der Sprachentwicklung ist bereits ein Fortschritt zu merken." Frau S. über ihren 4-jährigen Sohn Christoph
Ergotherapie erfolgt gemäß MTD-Gesetz auf ärztliche Verordnung und wird von der Ergotherapeutin eigenverantwortlich durchgeführt.
Sie erhalten den Verordnungsschein bei Ihrem Kinderarzt für 10x Ergotherapie á 60 Minuten. Diesen bringen Sie bitte zum Ersttermin mit.
Bei der Krankenkasse können Sie eine teilweise Rückerstattung der Therapiekosten in Anspruch nehmen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die aktuellen Refundierungstarife.
Manche Zusatzversicherungen refundieren ebenfalls einen Teil der Ergotherapiekosten.
Die Kosten für einen ergotherapeutischen Bericht werden nach Aufwand verrechnet;
Für einen Hausbesuch fällt zusätzlich zu den Therapiekosten ein Kostenbeitrag von €25,- an (Fahrtkosten – Kilometergeld und Mehraufwand); Hausbesuche müssen ärztlich verordnet sein und somit wird ein Teilbetrag der zusätzlichen Kosten von der Krankenkasse übernommen;
Über spezielle Angebote und Tarife informieren wir Sie gerne persönlich.sonrisa ergotherapie befindet sich in ruhiger und sonniger Lage in der Liechtensteinstraße 18/3, Mödling. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Seegrotte Hinterbrühl.
Die 70 m2 Praxis besteht aus einem Warteraum, einem Therapieraum mit 20m2 und einem Therapieraum mit ca. 24m2, der als Bewegungsraum mit Kletterwand ausgestattet ist, sowie Nebenräumen.
Dahinter befinden sich ein Innenhof sowie ein Garten. Im Innenhof haben wir im Sommer 2012 eine Kletterwand für Therapieklettern errichtet.
Aufgrund der baulichen Beschaffenheit sind die Räumlichkeiten nicht barrierefrei zugänglich.
mit dem Auto: von Mödling über Brühlerstraße, Liechtensteinstraße einbiegen. Von Hinterbrühl über Brühlerstraße oder über Graf-Mailath-Gasse (Seegrotte vorbeifahren).
mit Öffis: Bus 364, 365 bis Vorderbrühl, Jägerhausgasse,
5 Gehminuten zur Praxis.
Therapeutisches Klettern wird einzeln im Rahmen der Ergotherapie oder in Kleingruppen (max. 3 Kinder pro Therapeutin) angeboten. So kann individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes eingegangen werden. Je nach Alter und Leistung werden Anforderungen in motivierende Kletterspiele verpackt.
Therapeutisches Klettern ist grundsätzlich für Kinder ab 3 Jahren möglich. In der Kleingruppe ist ein Kindesalter von mindestens 5 Jahren empfehlenswert.
Damit Sie sich ein Bild machen können, wie sich therapeutisches Klettern aufbaut:
Bei Interesse melden Sie Ihr Kind einfach bei uns an. Wir werden Sie gerne über die geplanten Termine informieren.
Tipps für den Alltag wünschen sich die meisten Eltern zu den Themen Feinmotorik und Konzentration.
Feinmotorische Förderung kann im Alltag leicht umgesetzt werden. Bieten Sie Ihrem Kind einfach viele Aktivitäten an, die einen Umgang mit feinmotorischen Materialien erfordern. Dadurch wird geübt, geübt und geübt. Solche Materialien können sein: Gummiringe, Knöpfe, Zeitungspapier, Spielfiguren, Bänder, Stoffe etc.
Hier ein ganz simples Angebot mit einem altbewährten Material.
Knetmaterialien sind hervorragende Trainingsmittel und können für kleinere Kinder wie für größere Kinder eingesetzt werden: Play doh, Plastilin, Salzteig, Ton etc.
Knete verlangt die richtige Dosierung von Druck, es braucht Kraft, Koordination, Flexibilität, den Spürsinn, Ideen, einen Plan, Frustrationstoleranz etc.
Manchen macht es Spaß, Salzteig oder Plastilin selbst herzustellen. Es gibt viele Rezepte, es muss kräftig gerührt und geknetet werden (kann teilweise bereits vom Kind übernommen werden) und man kann die Konsistenz des Knetmaterials selbst bestimmen.
Und dann geht es los! Finden Sie gemeinsam ein Motto:
Die Knetfabrik
Es reichen einfache Formen, durch das Thema bekommt das Spiel einen richtigen Sinn für Ihr Kind! Spielen Sie danach mit den hergestellten Materialen (z.B. Verkaufsspiel, Schlangenkampf). Legen Sie nicht so viel Wert auf das Endprodukt sondern auf die Handlung selbst, also auf das Üben der feinmotorischen Tätigkeit und auf den Spaß, den Sie gemeinsam mit Ihrem Kind haben werden.
Bei größeren Kindern kann man mit Salzteig oder Ton auch weitere Schritte planen: das hergestellte Material bemalen und verschenken, oder für sich selbst zum Spielen aufbewahren.
Konzentrationsfördernde Maßnahmen müssen nicht nur beim Arbeiten am Tisch durchgeführt werden. Spielerisch und körperorientiert kann Konzentration auch durch Bewegung oder im Alltag gefördert werden, sofern man die Spiele mit einer gewissen Regelmäßigkeit durchführt.
Gesunde Ernährung ist für alle wichtig. Speziell Kinder und Jugendliche brauchen viel Energie zum Wachsen, Reifen und sich Entwickeln.
Beginnen Sie den Tag mit einem warmen Getreidefrühstück!
Ein Getreidefrühstück ist schnell zubereitet und liefert wertvolle Eiweiße und Vitamine.
Hirseflocken und Haferflocken (oder ein fertiges Bio-Müsli) in einer Pfanne in Butterschmalz kurz anrösten. Heißes Wasser und Apfel- oder Birnenkompott dazugeben und aufkochen lassen. So ein simpler Brei schmeckt hervorragend mit Zimt, Honig und Nüssen.
Das englische Frühstücksnationalgericht Porridge ist ein absoluter Energiespender. Grundlage von Porrridge sind Haferflocken oder Hafermehl, in Wasser oder Milch gekocht. Verfeinern Sie Ihr Porridige mit frischen Beeren, Obst, Nüsse oder Samen. Gesüsst wird mit Honig oder Sirup. Sie können das Porridge auch mit verschiedenen Gewürzen aromatisieren (z.B. Zimt, Vanille, Kardamom).
Couscous mit kochendem Wasser aufgießen und ein paar Minuten quellen lassen. In einer Pfanne etwa 1/8 l Wasser zum Kochen bringen, Butterschmalz darin schmelzen lassen. Äpfel oder Birnen dazugeben und mit Zimt, Vanille und Rosinen verfeinern. Kurz dünsten lassen. Mit Honig und Zitronensaft abschmecken.
In Reformläden gibt es übrigens auch fertige Bio-Frühstücksbrei-Mischungen.
Anmeldungen bitte ausschließlich über Festnetz:
t 0 2236 21 277liechtensteinstraße 18/3
2340 mödling
Gesellschaft nach bürgerlichem Recht (GesnbR)
Verantwortliche:Telefon: 0 2236 21 277
Haftungsausschluss:Die bereitgestellten Informationen auf dieser Website wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig überarbeitet. Jedoch kann keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind. Dies gilt insbesondere für alle Links zu anderen Websites, auf die direkt oder indirekt verwiesen wird. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Nutzung von Texten, von Teilstücken oder sowie Bildern und Grafiken ist ohne unserer vorherigen Zustimmung nicht gestattet.